Beratungsdienst Schweinehaltung Baden-Württemberg e.V.
menu
  • Aktuelles
  • Das Beratungsangebot
  • Der Beratungsdienst
  • Fördernde Mitglieder
  • Veranstaltungskalender

Breadcrumbs

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

RSS Feed

Hier die Feeds:

  • Sächsische Wildmonitoring mit neuem Modul

    BRS News - Schwein Dec 1, 2023 | 15:06 pm
  • Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht: „Forum Kupierverzicht“ geht an den Start

    BRS News - Schwein Dec 1, 2023 | 14:14 pm
  • BBV fordert Green Deal statt Dirty Deal

    BRS News - Schwein Dec 1, 2023 | 08:43 am
  • Folgen des Klimawandels für unsere Ernährungssicherheit

    BRS News - Schwein Dec 1, 2023 | 08:33 am

Aktualisierte Downloads

Wetter
Heute -2°C
05.12.2023 6°C
06.12.2023 4°C
07.12.2023 4°C
© Deutscher Wetterdienst

Veranstaltungen

<<  <  Juni 2022  >  >><<  <  Juni 2022  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
27282930   

Aktuelle Termine:

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen verfügbar

Beratung.Zukunft.Land

Der Beratungsdienst arbeitet auf der Basis der geförderten Modulberatung Beratung.Zukunft.Land. Grundlage ist der nationale Strategieplan in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 und die europäische Verordnung zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Jahre 2023-2027. 

Modulberatung

 

Aktuelle Herausforderungen in der Sauenhaltung und Umgang mit kranken und verletzten Tieren

 Zusammen mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl lädt der Beratungsdienst Schweinehaltung am 01.12.2023 zu einer Informationsveranstaltung in das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) nach Aulendorf ein; Beginn 10.00 Uhr.

Programm 01.12.2023

Beratungsdienstleistungen

Produktionstechnische Beratung

Haltung        

  • Auswahl Tiermaterial
  • Verbesserung Tiergesundheit
  • Optimales Stallklima: Einsatz von Datenloggern
  • Vergleich Haltungsverfahre: Datenbankvergleiche
  • Stallbaufragen: Neu- und Umbauten
  • Arbeitswirtschaft: Zeitmanagment

Fütterung      

  • Futterplan,
  • Angebotsvergleiche,
  • Futtermittelananlyse
  • kostenminimierte Futtermischungen aufstellen
  • Futterkosten verschiedener Rationen
  • Mischungen berechnen
  • Fütterungstechnik, Futterzuteilung

Markt  

  • Beobachtung Vermarktungswege,  -formen
  • Abstimmung der Qualitätsanforderung des Marktes mit
    Produktionsqualität, Qualitätskontrolle, Klassifizierungsfragen

Düngung (Gülle)

  • Nährstoffbilanzberechnung
  • Varianten der betrieblichen auf Grundlage der vorhandenen Flächen
  • Güleabnahme bei Überkapazitäten etc.
  • Dungeinheitenberechnung

Betriebswirtschaftliche Beratung

Wirtschaftlichkeit:

  • Analyse der Ergebnisse aus der Direkt Kosten Frei Leistung,
  • Schwachstellenermittlung
  • Wirtschaftlichkeitsvergleiche, -kontrolle
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Organisation:

  • Kurz- und mittelfristige Optimierung der Organisation
  • Investitonsplanung
  • Inserierungen von Mitgliedern (Sammeleinkäufe sowie Gesuche und Verkäufe)

Finanzwirtschaft:

  • Aufzeigen von Finanzierungsmodellen
  • Lfd. Information über Fördermöglichkeiten
  • Liquiditätsplanung, -kontrolle
  • Belastungsgrenzen

Management:

  • Beratung der Betriebsleitung im Einkauf / Verkauf / Vermarktung
  • Planung und Kontrolle der Produktion
  • Unterstützung / Betreuung mit Hilfe von überbetrieblichen EDV-Programmen

Ergänzende Angebote des Schweineberatungsdienstes:

- wöchentliche Infomails bzw. Infofaxe
- organisationsübergreifende Zusammenarbeit
- Stallbesichtigungen
- Vortragsveranstaltungen
- Arbeitskreise
- Lehrfahrten
- Führung des Sauenplaners
- Führung des Mastplaners
- Erstellung von Bestandregistern
- Hilfestellung vor QS-Kontrollen
- Erstellung überbetrieblicher Auswertungen
- Unterstützung bei der Umsetzung der Gesetzlicher Vorgaben und anderen Betrieblichen Förderprogrammen
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen im Interesse unserer Betriebe

  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerlärung
  • Login

© 2018 Beratungsdienst Schweinehaltung Baden Württemberg e.V.

free template joomla
Back to top